Autonomes Drohnensystem
Zum Schutz von Freigeländeflächen und kritischer Infrastruktur (Krisis)
Die moderne Videoüberwachung von Freigeländeflächen, Solarparks, Umspannwerken uvm. mittels unserer autonomen Drohne. Basierend auf der Künstlichen Intelligenz werden die Videobilddaten gesteuert und ausgewertet. Der Einsatz dieser Drohne ist in der EU offiziell genehmigt. Die Datenschutzgrundverordnung wird hier eingehalten.

Genehmigung
Das erste Unternehmen in der Europäischen Union mit einer Genehmigung für autonomen Drohnenflug ohne Piloten

Autonom
Steuerung dutzender Drohnen und KI-Videobildauswertung durch das Flight Automation Center

Hohe Verfügbarkeit
Maximale dauerhafte Windgeschwindigkeit von 10 m/s und wasserdicht

Kostengünstig
Reduzierung des Personalaufwandes zur Geländeüberwachung und Alarm Verifizierung

Over-the-air-Updates
Skalierbare IoT Cloud Plattform erlaubt neue Features und weitere Einsatzzwecke

Erhöhte Effizienz
Klare Lageübersicht durch Vogelperspektive - Einleitung der richtigen Interventionsmaßnahmen

Einbruch verhindern
Klare Lageübersicht durch Vogelperspektive - Einleitung der richtigen Interventionsmaßnahmen
Drohne in Action
Arrow AD Drohne
Perimeterschutz
Die Arrow AD Drohne erweitert das Sicherheitskonzept mit unserem RFID Zaunsensor AD-E DPS RFID zusätzlich durch autonomen Patrouillenflug am Perimeter aktiv
-
hohes Abschreckungspotential
-
flexibel und leicht an die Gegebenheiten vor Ort anpassbar
-
situationsabhängig

Alarm Verifikation
Überprüfung einer Alarmmeldung mit Hilfe der Arrow-AD Drohne
-
kurze Interventionszeit
-
klares Lagebild durch Vogelperspektive
-
richtige Interventionsmaßnahmen
-
Echtzeit

Brandschutz
Thermalkamera erkennt Brandherde frühzeitig beim Patrouillenflug
-
Folgeschäden verhindern
-
wetterunabhängig

Instandhaltung
Inspektionsflüge mit manueller Videobildauswertung
-
Solarmodule
-
Wasserleckage

Patrouillenflug
Unregelmäßige Patrouillenflüge erfolgen mit vorprogrammierten Routen
-
Im Flug erfolgt eine Auswertung des Videobildes mit Hilfe der KI.
-
Bei Erkennung von Personen / Fahrzeugen in Sperrzonen erfolgt eine Alarmmeldung über das Flight Automation Center in der Leitstelle.
-
Überprüfung der Grundstücksgrenze in unregelmäßigen Zeitintervallen.

Alarm Verifikation
Das Bild zeigt eine kritische Infrastruktur gesichert mit einem Zaunsensor AD-E DPS RFID.
-
automatisches Aussenden der Drohne bei Alarm
-
Überprüfung des Alarmes per Videobild
-
bei Gefahr wird ein Livebild in die Leitstelle gesendet

Reichweite
Flug:
-
max. 40 Minuten
-
Fluggeschwindigkeit max. 60 km/h
-
Flughöhe 30 - 45 m
Reichweite:
-
25 km bei Alarm Verifikation
-
10 km bei Patrouillenflug
Fläche:
-
5 km² bei Alarm Verifikation
-
4 km² bei Patrouillenflug

Navigation
RTK Präzisions GPS mit Schutz vor
-
Spooting
-
Jamming

Ablauf
Autonom
-
Patrouillenflug
-
KI Videobildauswertung
-
Alarmmeldung
-
Verifizierung
-
Interventionsmaßnahmen
Bei Alarm:
-
Sensor AD-E DPS RFID löst aus
-
Drohne fliegt zum Ereignis +/- 2 Meter

Datenschutzkonform
-
Schutz der Privatsphäre der eigenen Mitarbeiter
-
Videobildauswertung detektiert Personen in Sperrzonen
-
Thermalkamera: Darstellung von Wärmespots - keine Erfassung personenbezogener Daten
-
Einschränkung Fluggebiete
-
Definition von No-Go-Areas: z.B. Gebiete mit Personenansammlung von Angestellten
-
Primärflüge entlang der Grundstücksgrenze
-
definierter Zeitraum
-
Drohne fliegt zu Einsatzzeiten mit wenig Personenverkehr

Alarmverfolgung
Arrow AD Drohne

Sie haben Fragen oder Interesse?
Expertenberatung ist bei uns kostenlos. Rufen Sie uns einfach an oder schreiben Sie uns eine E-Mail.
Telefon: +49 385 617 346 00
E-Mail: k.stuhlmacher@alarm-direct.de
Ihr Ansprechpartner
